spezifisch angewandtes wissen
für bessere Ergebnisse.
Basic physics
Wie entsteht das mr-signal?
Wasser
Protonen (Ladung und Spin)
Longitudinalmagnetisierung
B0 (Hauptmagnetfeld)
B1 (Hochfrequenzimpuls)
Resonanz zwischen B1 und B0
Flipwinkel-Anregung
Transversalmagnetisierung
Induktion in der Empfangsspule
welche kontraste gibt es?
2 gleichzeitig ablaufende, aber unabhängige Prozesse
Signalzerfall (T2)
TR lang, TE lang
Erholung Longitudinalmagnetisation (T1)
TR kurz, TE kurz
Protonenwichtung
weder T2 noch T1
wie wird das mr-bild berechnet?
Einführung eines Bildmusters
Diskrete Cosinus Transformation
Ein einfaches Beispiel
Slice Selektionsgradient
Phasencodiergradient
Frequenzkodiergradient
Summation Muster
k-Raum gleich Musterraum
Bildberechnung
Mr cardio
achsenplanung.
Vorbereitung (Lagerung und Anlegen der ECG-Elektroden)
3D-Übersicht Thorax
T1 Black-Blood axiale Bilder ganzer Thorax
pseudo 2-Kammerblick (auch RAO (Right Anterior Oblique) gennant)
2-Kammerblick
3-Kammerblick (Linksventrikulärer Ausflusstrakt LVOT)
4-Kammerblick
klappendarstellung und
Flussmessungen.
Narbendarstellung / late
enhancement / viability.
Abgeschlossene Achsenplanung
KM verabreichen (Doppelte Menge)
Planung der Achsen
TI-Suche (Look-Locker)
visuelle Wahl der richtigen TI-Zeit
Messung der TI-Zeit mit Werkzeug
2D oder 3D Narbensequenz
PSIR (phasensensitive IR)
SA, 2-, 3- , 4-Kammerblick
perfusion (ruhe und stress).
Abgeschlossene Achsenplanung
Patient informieren über Ablauf
Planung Perfusionssequenz
Testlauf ohne KM
Start Medikation (Stress)
Anpassung Sequenzparameter
Scan der Stressperfusion
Vorbereitung Ruheperfusion
Scan der Ruheperfusion
Mr angio
basics mra.
Welche MRA gibt es
Inflow oder Time of Flight
PCA Phasen contrast angio
CE Contrast enhanced MRA
Timing
Bolustrak
Hochauflösend
Zeitaufgelöst
Kontrastmittel
advanced mra
Welche Kontrastmittel (KM) gibt es
Wie verwende ich KM
Was ist ein Timing
Wie bestimme ich die Ankunftszeit
Wie und wann starte ich die MRA
Auf was achten beim bolustrak
Pulmonalarterie
Pulmonalvene
Aortenbogen mit abgängen
special mra.
non CE MRA
ECG Trigger
QFlow Flussmessung
3D TSE ECG getigert
systolisch
diastolisch
Subtraktion diastolisch – systolisch
Erstellung MIPs
Invertierte Darstellung
mr sequenz-
optimierung
mr sequenzOptimierung
Repetition Parameter und Sequenzen
Optimierung Kontrastparameter
Optimierung Geometrieparameter
SENSE
Compressed SENSE
Workflow